Spleisskurs
Eine Auswahl von Spleissarbeiten
Spleissen ist ein altes Handwerk mit langer Tradition, das über Jahrhunderte hinweg keinen wesentlichen Wandel erfahren hat. Bis jetzt in Handarbeit produziert, erfordern die Verflechtungen von Tauwerk gewisse Fähigkeiten und Spezialkenntnisse. Was auf den ersten Blick ziemlich aufwendig erscheint, kann doch jeder mit etwas Geduld und Mühe erfolgreich meistern. Natürlich geht das nicht ohne Betreuung von Spleissern, die heute noch wie damals ihr wertvolles Wissen persönlich weitergeben.
In unserem Spleisskurs zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie sich durch das spezielle Spleissen von Fasern bruchfeste Seilverbindungen verwirklichen lassen. Wir bringen Ihnen das Spleisswerkzeug, bekannte Tauwerkhersteller, Seiltypen und deren Spleisseigenschaften, wichtige Größen und Werte sowie die gängigsten Arten von Spleißen näher. Bei unseren Trainings erhalten Sie neben Theorie auch ausreichend Praxis. Am Ende des Kurses wissen Sie genau, welcher Spleiss für welchen Einsatz geeignet ist, und können Verbindungen eigenhändig anfertigen, die bei höheren Belastungen besser als geknotete Leinen abschneiden.
Kurs mit gedrehtem Tauwerk* und Hohlgeflecht**
Themen:
Kleine Tauwerkskunde
Unterschiede in Konstruktion und Material
Wieso Spleissen?
Was kann gespleisst werden?
Praktisches Spleissen mit Tauwerk und Hohlgeflecht
Dauer: ca. 2,5 Std.
Kursort: Dobler + Ingold, Marinasport, Alpenquai 13, 6005 Luzern
Kurskosten inkl. Spleissbuch und Material: CHF 40.–
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 10 Personen.
Kursleiter: Roddy Pitzinger, Sail Factory GmbH
Zeigt, wie es geht: Roddy Pitzinger
*Gedrehtes oder geschlagenes Tauwerk, nennen sich die Klassischen Taue, die vor allem für Festmacherleinen verwendet werden.
**Hohlgeflecht, sind moderne Taue, die bei geringerem Gewicht, die Bruchlast von Drahtseilen erreichen. Sie können als Fallen, Strecker, Back- und Achterstag usw. verwendet werden.
AnmELDUNG
Ich melde mich für folgenden Kurs an: